Schulleben

Ganztagsschule (GTS)

Herzlich willkommen auf den Seiten der Ganztagsschule!

An unserer Schule besuchen über 300 Schülerinnen und Schüler unser Ganztagsangebot. Im Folgenden stellen wir Ihnen dieses vor und geben Ihnen wichtige Informationen zu den einzelnen Bausteinen der GTS.

o Allgemeines
o Mittagessen, Link zur Essensbestellung Caterer
o Pause
o Lernförderung
o Freizeit
o AGs
o Aktionen
o Ganztagsangebot für die Klassenstufe 9/10
o Vorstellung der Steuergruppe
o Stundenpläne
o FSJ

– Allgemeines

In den Klassenstufen 5 und 6 besuchen die Kinder Ganztagsklassen. Sie melden Ihr Kind für die gesamte Zeit der Orientierungsstufe verbindlich für die GTS an. Ältere Schüler haben die Möglichkeit, sich für die offene Ganztagsschule umzumelden, d.h. dass eine Klasse nicht geschlossen das Nachmittagsangebot wahrnehmen muss.
Die Schulzeit endet von Montag bis Donnerstag um 16 Uhr, freitags ist das Schulende um 13 Uhr. Auch die Schulbusse fahren abgestimmt auf diese Zeiten.
Unter folgendem Link finden Sie den Ablauf eines normalen GTS-Tages aus Sicht einer Schülerin der Klasse 5c.

– Mittagessen

Die Kinder gehen gemeinsam, begleitet durch eine Lehrperson, zum Mittagessen in der Mensa. Unser Essen wird gekocht und serviert durch ein festes Team der Stiftung Scheuern, Nassau. Jeden Tag stehen drei Menülinien zur Auswahl. Es gibt immer mindestens ein Gericht, das kein Schweinefleisch enthält. Das Essen muss im Internet vorbestellt werden und wird dann mit Hilfe eines Chips abgeholt. Die Essenszeit dauert ca. 30 Minuten, danach haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich auf dem Schulhof zu erholen.
Essensbestellung (Mensa Max):  https://login.mensaonline.de/Login.aspx  Hier besteht auch die Möglichkeit, das Mittagessen online zu bewerten.

Hier gelangen Sie zur Homepage unseres Caterers: http://www.stiftung-scheuern.de

Für weitere Fragen zur Essensbestellung wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Für weiterführende Fragen können Sie sich auch direkt an unseren Caterer wenden. Der dortige Ansprechpartner für Sie ist der Küchenleiter Herr Panny. Sie erreichen ihn unter folgender Rufnummer: 02604 979183.

Speisepläne:

Speiseplan Stiftung Scheuern Schulen Lahnstein ab 08.01.2024

– Pause

Alle Ganztagsschülerinnen und Ganztagsschüler haben von 13:45 – 14 Uhr Pause, die auf dem Schulhof verbracht wird.

– Lernförderung (LeFö)

Ihre Kinder haben tägliche eine Stunde Lernförderung. Diese besonderen Stunden ergänzen den täglichen Unterricht. Die Klassen haben einen Lefö-Stundenplan, in dem festgelegt ist, welche Fächer an dem jeweiligen Tag bearbeitet werden.
Eine Lefö-Stunde ist unterteilt in Stillarbeitsphasen und kooperative Phasen. Somit können dort sowohl schriftliche- als auch Lernaufgaben erledigt werden. Daher entfallen schriftliche Hausaufgaben. Darüber hinaus ist hier Zeit zum Üben und gemeinsamen Lernen, Ordnen der Schulsachen und Aufräumen der Schließfächer.

– Freizeit

Nach der Mittagszeit besuchen die Kinder eines der Freizeitangebote, über die die große Pinnwand im Eingangsbereich informiert. Jeden Tag besteht die Möglichkeit, nach Lust und Laune auszuwählen: Möchte ich mich im Raum der Stille erholen oder lieber Sport treiben? In einer Gruppe Brettspiele spielen? Etwas basteln? Chillen und Musik hören? An die frische Luft gehen?

– Aktionen

Vor Weihnachten und kurz vor den Sommerferien führen wir besondere Aktionen für die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule durch. Manchmal gibt es ein Spielfest oder einen Filmnachmittag, bei gutem Wetter geht es auch schon mal ins Schwimmbad oder es gibt die Möglichkeit, sich aus einer Reihe von Aktivitäten etwas auszusuchen.

– Ganztagsangebot für die Klassenstufe 9/10

Für weitergehende Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer Klassenstufe 8/9 jeweils vor den Sommerferien einen Elternbrief. Neuanmeldungen sind herzlich willkommen!

– Steuergruppe Ganztagsschule

Unsere Steuergruppe plant und gestaltet die Ganztagsschule aus. Für Fragen von Eltern, Schülern sowie Lehrern stehen wir zur Verfügung:


Ursula Scheid, Daniela Bourmer, Nadine Schäfer und Marcel Schwarz

– Stundenpläne

Stundenplan 5b

Stundenplan 7d

– FSJ

In jedem Schuljahr bieten wir über unseren Kooperationspartner DRK zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Bewerbungen bitte online über folgenden Link:
https://www.freiwilligendienste-rlp.de/freiwilligendienste/bis-26-jahre/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marcel Schwarz!

Klassen- und Stufenfahrten

Rom

Roma eterna – Rom, die ewige Stadt

Die Hauptstadt Italiens blickt auf eine fast 3000-jährige Geschichte zurück. Sie ist nicht nur historisch von großer Bedeutung, sondern auch das Zentrum der Katholischen Kirche. Die Vatikanstadt mit dem Petersdom und die Altstadt Roms wurden zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.

Daher bietet die Fachschaft Religion seit zehn Jahren jedes Jahr eine religiöse Studienreise nach Rom an. Die Fahrt wird im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden AG vorbereitet. Dabei haben die Schüler/innen die Gelegenheit mitzubestimmen, was sie gerne besichtigen möchten. Das antike und das christliche Rom bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören unter anderem das Forum Romanum, das Kolosseum, die Piazza Navona und die Vatikanstadt mit den größten Kirchen der Welt, nämlich dem Petersdom und St. Paul vor den Mauern.

Zu den Highlights der vergangenen 10 Jahren gehören zahlreiche Papstaudienzen auf dem Petersplatz, Besuche in den Vatikanischen Gärten und ein Besuch im Vatikan in der Glaubenskongregation. Letzteres war eine besondere Ehre für uns und unsere Schüler, da die Glaubenskongregation für Besucher normalerweise nicht zugänglich ist. Darüber hinaus hatten wir auch bei einigen Fahrten die Gelegenheit im Vatikan und in den Katakomben einen Gottesdienst zu besuchen.

Teilnehmen an der Fahrt dürfen alle interessierten Schüler/innen der Klassenstufe 9 und 10. Hr. Cieslik und Fr. Eiselen bereiten die Fahrt mit den Schüler/innen vor und leiten die AG.

London

Mitten in die pulsierende Metropole London führte uns, 24 Schüler der Klassenstufen 9 und 10 mit unseren begleitenden Lehrerinnen, die diesjährige Fahrt nach Großbritannien Anfang September. Nach sechs Stunden Zugfahrt erreichten wir recht pünktlich unser Ziel. Die Entdeckungstour startete mit Buckingham Palace, der Londoner Residenz der Queen, dem Trafalgar Square und dem Touristenmagneten Piccadilly Circus. Dabei brauchten wir keinen Fremdenführer, sondern alle Sehenswürdigkeiten waren durch Vorbereitung von langer Hand durch Schülerreferate vor Ort oder morgens in der Unterkunft bestens abgedeckt.

Um das königliche London preiswert von innen kennenzulernen, besuchten wir Kensington Palace, wo Prinz William und Prinzessin Kate von Cambridge mit ihren beiden Babys wohnen. Über den spontanen Vortrag eines Aufsehers freuten wir uns, der uns einige zusätzliche Details über die früheren Bewohner des Königsschlosses verriet.

Dann hoben wir mit dem London Eye 150 Meter vom Boden ab und überblickten fast ganz London aufgrund der atemberaubenden Sicht und hörten dank der motivierten Führer jede Menge über alle technischen Details des London Eye sowie über die modernen Gebäude, die auf sämtlichen Baustellen emporwachsen.

Aufgrund des riesigen Angebots an Museen und der unterschiedlichen Interessen teilten wir uns zwischen dem British Museum und dem Natural History Museum auf. Die Themse mit ihren Brücken galt es ebenso zu entdecken, also besuchten wir die Tower Bridge und durften sogar, just als wir ankamen, eine Öffnung der Brücke aus unmittelbarer Nähe beobachten. Wegen unserer bereits müden Füße nahm uns der Lift mit hinauf in die obere Fußgängerüberquerung, wo wir Einiges über die Quartiere an der Southbank, den alten Hafen sowie das neue Bankenzentrum in Londons Osten erfuhren. Grandios bleibt uns der Blick durch den Glasboden der hohen Fußgängerüberquerung hinunter auf die Themse mit ihren hindurch gleitenden Schiffen in Erinnerung. Wir lernten dort auch, dass die Brücke eine Stahlkonstruktion ist, die nur wegen der Optik und der Nähe zum Tower of London eine Steinummantelung erhielt. Danach ging es zum Shoppen zum Covent Garden, einer gusseisernen Markthalle mit hübschen Geschäften, bevor wir zur einer Abendvorstellung von „Charlie und die Schokoladenfabrik“ als Musical in einem Westend Theater sahen.

Schüleraustausch Lahnstein–Kettering/GB

Die Martinusschule hat seit mehreren Jahren ein Austauschprogramm mit der Kettering Buccleuch Academy in England. Jedes Jahr treffen sich interessierte deutsche und englische Schüler im Austausch. Nachdem die englischen Schülerinnen und Schüler die deutschen Partner im März besuchten, durften nun 20 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Martinusschule nach England fahren. Dies wurde wieder einmal durch eine großzügige finanzielle Spende des Freundeskreises der Städtepartnerschaft Lahnstein unterstützt.

Von Koblenz aus ging es am 14.Oktober mit dem Zug zuerst nach Brüssel und dann mit dem Eurostar durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal. Leider fiel ein Zug der Deutschen Bahn aus, so dass die Schüler nicht wie geplant um 17 Uhr in Kettering ankamen, um dort mit ihren englischen Partnern zu einem Barbecue zusammenzukommen. Erst gegen 19 Uhr kam die deutsche Gruppe in ihrer Unterkunft, einem Pfadfinderheim an. Somitsah sich die gesamte Gruppe erst am zweiten Tag in der englischen Schule.

Die Schülerinnen und Schüler durften Dienstag und Mittwoch den Unterricht ihrer englischen Partner besuchen. Alle waren sehr beeindruckt von der gut ausgestatteten Schule, den Schuluniformen, aber auch von den Gastfamilien, die sehr viel mit den deutschen Gastschülernunternahmen. Nach dem Unterricht genossen die Austauschschüler die Zeit gemeinsam mit ihren englischen Partnern. Einige Schüler erkundeten die Umgebung, andere gingen Bowling spielen. Abends ging es dann für alle deutschen Schüler zurück in die Unterkunft.

Donnerstags besuchten alle gemeinsam Stratford-Upon-Avon, den Geburtstort des bekanntesten englischen Autors, William Shakespeare. In Stratford besuchte die Gruppe das Geburtshaus Shakespeares und einige Schüler durften an einem improvisierten Freiluft-Theaterstück teilnehmen. Anschließend hatten die Schüler Zeit, Andenken zu kaufen und mit ihren Partnern Mittag zu essen.

Die Kettering Buccleuch Academy lud die deutschen Schüler und Lehrer ein, an einer House-Competition teilzunehmen. Alle Schüler, Lehrer und Angestellten der Kettering Buccleuch Academy sind Mitglieder eines von vier Häusern. Und alle kämpfen darum, dass ihr Haus am Ende des Schuljahres den Schulpokal gewinnt. Während unseres Besuchs gab es einen Kick-Dart Wettbewerb. In der Aula der Schule wurde eine große aufblasbare Dartscheibe aufgestellt, auf die einzelne Schüler und Lehrer der vier Häuser mit Klett-Fußbällen schossen. Das Haus mit den meisten Punkten gewann diesen Wettbewerb. Einige deutsche Schüler durften für ihre englischen Partner am Wettbewerb teilnehmen. Die deutschen Schüler waren sehr beeindruckt von diesem Erlebnis und wünschten sich dieses für ihre Schule in Lahnstein. Auch die Schuluniformen kamen bei den Schülern gut an. Ihnen fiel auf, dass die englischen Schüler schon allein durch ihr Aussehen (Hemd und Krawatte) viel kultivierter wirkten.

Am letzten Tag ging es für die deutschen Schüler früh morgens Richtung London. Dort wurde die Zeit noch einmal genutzt, bevor der Eurostar dann am Nachmittag wieder Richtung Festland steuerte. In London besuchte die Gruppe den Tower of London und die Tower Bridge, bevor alle gemeinsam eine Runde auf dem London Eye, einem großen Riesenrad, erleben durften und so die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt von oben sehen konnten. Alle waren von der Weltmetropole London, ihrer Lautstärke und den Menschenmassen beeindruckt, erkannten aber auch die Vorteile einer ruhigen, beschaulichen Kleinstadt, wie Lahnstein.

Spät am Abend erreichten alle wieder den Bahnhof Koblenz, wo Schüler wie auch Lehrer sehnlichst erwartet wurden. Alle Schüler erkannten, dass sie viel in dieser Woche lernten. Nicht nur, dass sie allesamt merkten, dass sie Englisch sprechen können, sondern auch, wie das Leben anderer Menschen im gleichen Alter in anderen Ländern aussieht. Vieles ist ähnlich, aber auch einiges verschieden.

bty
bdr
bdr
bdr
bdr

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Eine Auswahl unserer derzeitigen AG-Angeboten:
  • Garten-AG

Die beiden Schulgärten bringen der Schulgemeinschaft viele Vorteile. Bei der gemeinsamen Arbeit außerhalb des Klassenzimmers an der frischen Luft können Schülerinnen und Schüler selbstständig neue Kenntnisse und Arbeitstechniken erwerben. Sie entwickeln darüber hinaus eine Wertschätzung gegenüber der Natur, erhalten Einblick in ökologische Zusammenhänge und üben nachhaltiges Handeln im Alltag ein.

Fröhliche Schüler bei Arbeiten im Schularten!

Der zweite Bereich unseres Schulgartens wird von unseren Schülern mit viel Hingabe und Liebe gestaltet. Schaut selbst, welche Aktivitäten schon durchgeführt wurden.

Geschmacksfragen

Eine von vielen Regelmäßige Aktionen der Schulgarten-AG: Verkostung unserer eigenen vielfältigen Tomatensorten.

Mmmh … lecker!

Mit-mach-Aktion: Schulklassen engagieren sich für den Naturschutz und pflanzen ihren Klassenbaum.

Schüler „mit Bodenkontakt“: Sie bereiten die Erde der Pflanzflächen vor.

Der Hausmeister steht hilfreich zur Seite und bereitet die Pflanzflächen mit schwerem Gerät vor.

 

  • Dog`s-ABC

Mein Name ist Merle vom Tomberg (*2014); ich bin eine gelbe Labrador-Retriever Hündin und ich bin immer in Begleitung meines Frauchens Petra Sohn-Johann.
Wir sind ein ausgebildetes Schulhund-Team. 2018 habe ich eine Prüfung zum Schulhund erfolgreich bestanden!
Ein- bis zweimal in der Woche besuche ich die Martinusschule und man trifft mich meistens in der Lernwerksatt an. Mein Körbchen, einige Spielsachen und natürlich meine geliebten Leckerchen haben dort ihren Platz.
Bestimmt fragt ihr euch warum ich eine Schule besuche? Denn die Hunde Schule habe ich ja schon beendet.
Ganz einfach: Ich unterstütze einige Schüler in ihrem sozialen Lernen.
Mein Einsatzgebiet ist die Ganztagsschule; dort kommen die GTS-Schüler/innen zu uns in die Lernwerkstatt und wir verbringen die AG-Stunde gemeinsam. Unter anderem lernen die Schüler/innen mit mir richtig an der Leine zugehen oder wir bestreiten gemeinsam einen Laufparcour. Spielzeug für mich wird auch regelmäßig hergestellt- die Themen in der AG sind sehr vielfältig!
In jeder Stunde müssen alle AG Schüler/innen mit mir Gassi gehen – ihr braucht also gute Outdoor-Kleidung.
Ferner bietet mein Frauchen eine Leseförderung mit MIR an. D.h. ihr könnt euer Lesen verbessern und üben. Und wir bereichern den allgemeinen Unterricht schon mal mit Projekten.

  • Medienscouts-AG

Die Martinusschule hat sich erfolgreich zum Projekt „Medienscouts.rlp“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz beworben. Als eine von zwanzig weiterführenden Schulen ist sie ausgewählt worden. So führten Miriam Grohmann und Carsten Liedtke vom Pädagogischen Landesinstitut an anderthalb Tagen die Schulung der künftigen Medienscouts durch.

17 Schülerinnen und Schüler unter Mitbetreuung von Herrn Elmar Gehendges und Herrn Taylan Doksöz erarbeiteten Unterrichts- und Schulungsbeispiele rund um Fragen zu Medien und Mediennutzung.  Dabei wurden Unterrichtsmethoden zum Thema „Jugendmedienschutz“ selbst ausprobiert, analysiert und weiterentwickelt. Umfragen wurden konzipiert, Infoflyer und Schulungsmaterialien erstellt und kurze Videofilme gedreht. Es entstanden viele neue Ideen, wie man die Mediennutzung sicherer und effektiver machen und dies auch vermitteln kann. Nun wollen die Medienscouts in Kürze selbstständig das Gelernte in den Klassen an ihre Mitschüler weitergeben. Sie stehen aber auch künftig als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite und bieten ihre Hilfe an.

Jedes Jahr wird die Schulung von Herrn Gehendges und Herrn Doksöz durchgeführt und so neue Scouts rekrutiert.

  • Schüler*innen arbeiten mit Schülern (SamS-AG)

    Unter der Leitung von Frau Witt und Herrn Winkler wachsen seit mehreren Jahren SchülerInnen zu kompetenten Paten, Spielleitern und Lernbegleitern heran. Sie übernehmen Stück für Stück Verantwortung, indem sie zum Beispiel

    -die neuen 5er am ersten Schultag empfangen und Willkommensspiele durchführen

    -für die 5er ein offenes Ohr haben und bei Problemen helfen

    – in Lernzeiten unterstützen

    – Spiele mit Schülern in Freizeiten durchführen

    -Wandertage begleiten

    Hierbei helfen ihnen die zuvor geübten Methoden in der Anleitung und Durchführung von Spielen sowie im Umgang mit Störungen. Diese werden zu Beginn eines jeden Schuljahres innerhalb einer Basisschulung erlernt.

    Nachdem die Grundlagen geschaffen worden sind, geht es so richtig los für die neuen „Paten“ bzw. „Sams-AGler“. Einmal pro Woche werden innerhalb der AG

    -Patenplakate erstellt

    -Spiele geplant, ausprobiert und wieder geändert

    -mit GTS-Gruppen Spiele durchgeführt

    -saisonale Projekte mit den Fünftklässlern organisiert (Weihnachtsaktion, Osterwettkämpfe, Sommerspiele…)

    -Besuche der Viertklässler der benachbarten Grundschule vorbereitet und durchgeführt

    -eine Spiel- und Wettkampfmappe angelegt, die auch nach der Schulzeit genutzt werden kann.

    Bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schüler/Innen ein ausführliches Beiblatt zu ihrem Zeugnis, auf dem die behandelten Inhalte aufgeführt sind. Dies ist insbesondere bei Bewerbungen in sozialen Berufen bzw. bei Schulen mit sozialem Schwerpunkt ein großer Vorteil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Programmieren mit Fischertechnik und Arduino

 In der AG „Programmieren mit Fischertechnik und Arduino“ steigen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Mikrocontroller und des Mikrocontrollings ein.

Der Einstieg in diese Welt gelingt den Schülerinnen und Schülern auf zwei Wegen:

Zum einen durch Fischertechnik mit der Software „ROBOPro“. Hierbei steht die Programmierung mithilfe von graphischen Elementen im Vordergrund, bei der die Programmstruktur schnell nachvollzogen und verändert werden kann. Angefangen von einer Lichtschranke über einen Aufzug bis hin zu einem selbstfahrenden Roboter können vielfältige Aufbauten umgesetzt und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten programmiert werden.

Zum anderen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Arduino Entwicklungsumgebung. Dabei werden Programme (Sketch genannt) mit einer konkreten Programmiersprache erstellt und auf den Mikrocontroller des Arduino-Boards geladen. Hierbei beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der Programmierung einfacher Lichteffekte wie beispielsweise dem Blinken einer LED.

Darauf aufbauend integrieren die Schülerinnen und Schüler von Woche zu Woche weitere Bauteile wie beispielsweise Taster, Sensoren, Displays, Antriebe oder auch Audio-Komponenten in ihre Hardware und programmieren deren Abfrage oder Ansteuerung. Auch auf diesem Weg kann beispielsweise ein selbstfahrender Roboter entstehen. 

Auch das Zusammenspiel von Fischertechnik und Arduino-Komponenten wird in der Arbeitsgemeinschaft umgesetzt. So werden beispielsweise die Fischertechnikmotoren mithilfe der Arduino Entwicklungsumgebung angesteuert.

Nach dem Erwerb einiger Grundkenntnisse verbunden mit erster Programmierpraxis können die Schülerinnen und Schüler auch komplexe Themengebiete angehen. So können sie sich sowohl mit Fischertechnik als auch mit der Arduino-Entwicklungsumgebung beispielsweisedem Thema „Smart Home“ annähern. Dabei werden Sensoren u. a. für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit ausgewertet und die Messwerte grafisch dargestellt. Mithilfe der Fischertechnik-Entwicklungsumgebung können Daten in einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) verarbeitet und sogar in einer Cloud gespeichert und somit von verschiedenen Orten aus abgerufen werden.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Arbeitsgemeinschaft mit Entwicklungsumgebungen, die auch in Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und Hochschulen eingesetzt werden.

  •  

 

  • Mofa-AG

 Die Mofa-AG dauert jeweils ein Schulhalbjahr und umfasst mindestens 18 Doppelstunden Unterricht mit Praxisanteilen entsprechend der Fahrerlaubnis-verordnung. Die Schüler werden dazu in Gruppen eingeteilt. Termine der Arbeitsgemeinschaft sind jeweils von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr. Die Wochentage werden mit den Teilnehmern abgesprochen, in der Regel findet die AG aber montags und dienstags statt.

Geleitet wird sie von Herrn Gehendges und Herrn Schwarz. Der Unterricht besteht aus zwei Teilen: Theoretische Inhalte und praktischen Fahrübungen werden vermittelt. Für den Unterricht wird über die Schule ein Lehrheft angeschafft, das über die Teilnahmegebühr finanziert wird. Das Fahren üben die Teilnehmer dann auf dem Schulhof.

Die Ausbildung endet mit dem Erhalt der Ausbildungsbescheinigung. Danach müssen die Schüler zum Technischen Überwachungsverein (TÜV), um dort ihre Prüfung abzulegen.

Man sollte zum Ende des Schulhalbjahres bereits 15 Jahre alt sein, oder aber maximal 3 Monate später 15 Jahre alt werden, damit das Ablegen der Prüfung zeitnah erfolgen kann.

Habt ihr Interesse? Dann druckt den Elternbrief aus, lest ihn mit euren Eltern durch und gebt dann die anhängende Anmeldung bei Herrn Gehendges ab!

Noch Fragen?

Elmar.Gehendge(at)rs-lahnstein.de

Marcel.Schwarz(at)rs-lahnstein.de

Allgemeine Infos zur Prüfbescheinigung Mofa:

http://verkehrserziehung.bildung-rp.de/regional/test-kus/mofa/mofa-pruefbescheinigung.html

https://www.bussgeldkatalog.org/mofa-fuehrerschein-kosten/

Überblick über die Füherscheinklassen:

http://www.pkw-steuer.de/fuehrerscheinklassen.html

Nützliche Links zum kostenlosen Lernen:

http://www.junges-fahren.de/

http://www.zumfahren.de

Die Mensa

Verpflegungskonzept der Martinusschule Lahnstein

Einleitung und Zielsetzung

Seit dem Schuljahr 2008/09 bietet die Martinusschule für alle Schüler*innen ein Ganztagsangebot an. Derzeit nutzen von 756 Schülern etwa 380 Schüler Angebote am Nachmittag.

Seit dem Schuljahr 2012 haben wir unsere eigene Mensa zur Versorgung aller Schüler*innen des Schulzentrums. Unser Ziel ist es, diese Schüler*innen, die einen langen Schultag haben, bestmöglich und gesund zu verpflegen, damit diese auch am Nachmittag gesund und leistungsfähig bleiben.

Die Ernährungsbildung findet umfänglich statt und ist verzahnt mit unterschiedlichen Fächern und Arbeitsgemeinschaften sowie sich wiederholenden Aktionen während des Schuljahres.

Zusätzlich zur Mittagsverpflegung haben wir eine Kiosk-AG gegründet, die ein Schulkiosk betreibt. Hier findet die Pausenverpflegung am Morgen statt.

Unser Caterer, die Gastronomie der Stiftung  Scheuern, bereitet unsere Speisen im Cook & Chill-Verfahren zu. Bei diesen Verfahren, wird der Garprozess bei ca. 80% unterbrochen, die einzelnen Komponenten innerhalb 1,5 Stunden auf unter 10°C runtergekühlt. In der Mensa werden die Speisen auf min. 65°C regeneriert.

Dieses Cook & Chill Verfahren ist Vitamin-und Mineralstoffschonend. Dadurch kann den Schülern ein ernährungsphysiologisch hochwertiges Essen angeboten werden. So kommt unser Mittagessen über den Zeitraum von 12:15 Uhr bis 14.00 Uhr auf den Tisch. Die Schüler haben auf diese Weise genügend Zeit ihr Mittagessen in unserer von Schülern mitgestalteten Mensa einzunehmen. Die Eltern und Schüler können das Essen per APP oder am PC bestellen. Dabei kann täglich aus drei Menülinien ausgewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Essen über MensaMax mit Sternen zu bewerten.

Verpflegungsaufgabe

Unsere Schüler gehen gemeinsam klassenweise Essen. Dabei können die Schüler*innen an der Essensausgabe über den Essenschip identifiziert werden und jeder bekommt das Essen, was er mit seinen Eltern bestellt hat. In der Mensa stehen mehrere Aufsichten bereit, die mit den Kindern zusammen Platz nehmen. Es bestehen feste Regeln für die Einnahme des Essens und den Ablauf der Mittagspause. Tischregeln werden vorher im KOM-Unterricht der Ganztagsgruppen besprochen. Wir achten auf eine angenehme Atmosphäre in der Mensa. Die Wertschätzung unserer Speisen sowie die Reduzierung von Speiseabfällen liegen uns am Herzen. Die Mittagspause ist zeitlich so bemessen, dass jeder in Ruhe essen, sich erholen und / oder spielen kann. Die Essensausgabe beginnt um 12:15 Uhr und endet gegen 13:45 Uhr.

Die Speisepläne werden regelmäßig gecheckt und orientieren sich an den DGE-Richtlinien. Unser Caterer arbeitet mit regionalen Lieferanten (Backwaren/Fleisch/Obst/Beilagen) zusammen. Nachhaltigkeit und ökologische Gesichtspunkte spielen eine größer werdende Rolle bei der Gestaltung der Speisepläne, so findet sich täglich mindestens ein vegetarisches Gericht in den Menülinien. Auch spezielle Unverträglichkeiten sowie besondere Sonderkostformen, werden durch diätetisch geschulte Köche der Gastronomie der Stiftung Scheuern zubereitet, sofern diese uns  mitgeteilt werden. Zum Essen gehört auch immer ein Nachtisch (Obst, Jogurt oder Süßspeisen) sowie Mineralwasser, was sich jede(r) Schüler*in selbst nehmen kann.

Ein Schülerkiosk für die Zwischenverpflegung wurde eingerichtet, um den großen Bedarf in der Pause morgens abzudecken. Dort bietet die Kiosk-AG kostengünstige Speisen und Getränke an, die außerhalb von „Snickers und Cola“ sind (siehe Preisschild). Der Schülerkiosk erfreut sich großer Beliebtheit.

Pädagogisches Konzept

Die Ernährungsbildung ist an der Martinusschule von der Klassenstufe 5 bis 10 in vielen Fächern verankert (siehe Übersicht Ernährungsbildung an der RS+ Lahnstein). Daneben haben wir eine Garten-AG, mehrere Koch-AGs und eine Kiosk-AG dauerhaft installiert, so dass Ernährungsbildung von der Produktion bis zum Verkauf erfahrbar gemacht wird (siehe Bilder).

Des Weiteren besuchen wir mit ausgewählten Schülern regelmäßig unseren Caterer, um den Mitarbeitern über die Schulter zu schauen. Hier erleben die Kinder live, wie unser Mittagessen produziert wird und können dies in den Klassen multiplizieren.

Einzelaktionen mit verschiedenen Klassen wie z.B. „Kochen der Nationen“, „Tischschmuck basteln“ oder dem Tag der Schulverpflegung, wo auch schon mal ein Menü unseres Caterers nachgekocht wird, runden unser pädagogisches Konzept ab.

Um Identifikation mit unserer Mensa zu schaffen und sich dort wohlzufühlen, produzieren verschiedene Gruppen im Kunstunterricht immer wieder Neues, was in der Mensa ausgestellt werden kann (siehe Bilder). Pflanzen lassen unsere Mensa grüner und freundlicher werden.

Am Tag der offenen Tür und der Einschulung unserer neuen Fünfer präsentiert sich unser Caterer mit einem Infostand und Fingerfood.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Unser „Runder Tisch Schulverpflegung“ trifft sich mindestens einmal jährlich, um sich auszutauschen und die Konzepte weiterzuentwickeln. Beteiligte sind Schüler*innen, Eltern, Lehrer, unser Caterer, die Beschäftigten in unserer Mensa, ein Vertreter unseres Schulträgers, sowie die beiden Verpflegungsbeauftragten der Schule, Petra Sohn-Johann und Marcel Schwarz, die auch die direkten Ansprechpartner in der Mensa für die Schülerschaft sind.

Selbstverständlich sind sowohl wir über unser Sekretariat als auch unser Caterer telefonisch erreichbar und können bei Fragen, z.B. zum MensaMax-Brief oder verschiedenen Anträgen weiterhelfen. Erste Ansprechpartner in den Klassen sind aber die Klassenlehrer, die schon in der Einführungswoche Informationen zur Essensbestellung geben.

Zu unserem Selbstverständnis gehören auch Umfragen zur Zufriedenheit beim Essen. Diese werden elektronisch und anonym durchgeführt.

Es ist erwünscht, dass unsere Schüler*innen Feedback bereits in der Mensa geben. Dazu fragen unsere begleitenden Lehrer immer wieder nach oder führen anonyme Abstimmungen durch.

Die Verpflegungsbeauftragten stehen im Austausch mit dem Caterer, den Fachsprechern verschiedener Fachschaften (z.B. HuS) und AGs sowie der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises. Sie bilden sich regelmäßig fort.

Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung an unserer Schule gibt es verschiedene Institutionen / Gremien, die dauerhaft installiert wurden. Dies sind neben den Verpflegungsbeauftragten Petra Sohn-Johann und Marcel Schwarz das Steuerungsteam Ganztagsschule, der „Runde Tisch Schulverpflegung“, sowie die AG-Leitungen der Garten- und Kiosk-AG, die Fachsprecher des Fachs Hauswirtschaft und Sozialwesen.

Die Verpflegungsbeauftragten kommunizieren mit der Küchenleitung unseres Caterers Stiftung Scheuern und arbeiten gemeinsam an neuen Ideen für den Speiseplan der Schüler*innen.

Die Gremien evaluieren den Ist-Stand und arbeiten an der Weiterentwicklung unserer Schulverpflegung. Zahlreiche Ideen wurden im Rahmen unserer Treffen zusammengetragen und z.T. schon umgesetzt (siehe Foto Plakat), z.B.

  • Teams-Kanal „Unsere Mensa“
  • Schülerkiosk
  • Bestellungen erleichtern (angefangen von dem Elternbrief bis zur Online-Bestellung)
  • Abfrage des Wunschessens der Schüler*innen
  • Ausstellung von Kunstwerken unserer Schüler*innen in der Mensa
  • Probeessen der Eltern
  • Verpflegungsbeauftragte öffentlich machen über die Homepage / Kanal „Unsere Mensa“ / Bild in der Mensa
  • Fingerfood-Aktionen verschiedener Schülergruppen (Koch-AG)
  • Verbesserung der MensaMax-App
  • Bilder und Piktogramme in den MensaMax-Speiseplan aufnehmen
  • Entspannungsmusik in der Mensa
  • Mottowoche / Tage
  • Lärmreduktion in der Mensa
  • Salatbuffet / Burgerbuffet
  • Ausstellung: Woraus besteht unser Menü? / Unsere regionalen Lieferanten präsentieren sich
  • Kräuterstraße in der Mensa

Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen werden sowohl bei unserem Caterer durchgeführt (div. Zertifizierungen) als auch durch die Vernetzungsstelle Schulverpflegung vorgenommen (z.B. Speiseplancheck).

Mittagessen in der Mensa

Die Kinder gehen gemeinsam, begleitet durch eine Lehrperson, zum Mittagessen in der Mensa. Unser Essen wird gekocht und serviert durch ein festes Team der Stiftung Scheuern, Nassau. Jeden Tag stehen drei Menülinien zur Auswahl. Es gibt immer mindestens ein Gericht, das kein Schweinefleisch enthält. Das Essen muss im Internet vorbestellt werden und wird dann mit Hilfe eines Chips abgeholt. Die Essenszeit dauert ca. 30 Minuten, danach haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich auf dem Schulhof zu erholen.
Bestellen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam entweder über die neue MensaMax-App. Erhältlich ist sie kostenlos im jeweiligen App-Store oder über den folgenden Link:  https://login.mensaonline.de/Login.aspx  Hier besteht auch die Möglichkeit, das Mittagessen online zu bewerten.

Anleitung MensaMax App

Hier gelangen Sie zur Homepage unseres Caterers: http://www.stiftung-scheuern.de

Für weitere Fragen zur Essensbestellung wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Für weiterführende Fragen können Sie sich auch direkt an unseren Caterer wenden. Der dortige Ansprechpartner für Sie ist der Küchenleiter Herr Panny. Sie erreichen ihn unter folgender Rufnummer: 02604/979183.

Speiseplan Stiftung Scheuern Schulen Lahnstein ab 12.06.2023

Hier eine kleine Auswahl unserer Speisen:

Als Eltern haben Sie die Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung Ihrer Kinder zu beantragen. Sprechen Sie uns gerne an oder benutzen Sie den Link der Kreisverwaltung: 

Mittagessen: Kostenerstattung Bildung und Teilhabe | Rhein-Lahn-Kreis

 

error: Content is protected !!