Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Eine Auswahl unserer derzeitigen AG-Angeboten:
Die beiden Schulgärten bringen der Schulgemeinschaft viele Vorteile. Bei der gemeinsamen Arbeit außerhalb des Klassenzimmers an der frischen Luft können Schülerinnen und Schüler selbstständig neue Kenntnisse und Arbeitstechniken erwerben. Sie entwickeln darüber hinaus eine Wertschätzung gegenüber der Natur, erhalten Einblick in ökologische Zusammenhänge und üben nachhaltiges Handeln im Alltag ein.
Fröhliche Schüler bei Arbeiten im Schularten!
Der zweite Bereich unseres Schulgartens wird von unseren Schülern mit viel Hingabe und Liebe gestaltet. Schaut selbst, welche Aktivitäten schon durchgeführt wurden.
Geschmacksfragen

Eine von vielen Regelmäßige Aktionen der Schulgarten-AG: Verkostung unserer eigenen vielfältigen Tomatensorten.
Mmmh … lecker!

Mit-mach-Aktion: Schulklassen engagieren sich für den Naturschutz und pflanzen ihren Klassenbaum.
Schüler „mit Bodenkontakt“: Sie bereiten die Erde der Pflanzflächen vor.

Der Hausmeister steht hilfreich zur Seite und bereitet die Pflanzflächen mit schwerem Gerät vor.


Mein Name ist Merle vom Tomberg (*2014); ich bin eine gelbe Labrador-Retriever Hündin und ich bin immer in Begleitung meines Frauchens Petra Sohn-Johann.
Wir sind ein ausgebildetes Schulhund-Team. 2018 habe ich eine Prüfung zum Schulhund erfolgreich bestanden!
Ein- bis zweimal in der Woche besuche ich die Realschule und man trifft mich meistens in der Lernwerksatt an. Mein Körbchen, einige Spielsachen und natürlich meine geliebten Leckerchen haben dort ihren Platz.
Bestimmt fragt ihr euch warum ich eine Schule besuche? Denn die Hunde Schule habe ich ja schon beendet.
Ganz einfach: Ich unterstütze einige Schüler in ihrem sozialen Lernen.
Mein Einsatzgebiet ist die Ganztagsschule; dort kommen die GTS-Schüler/innen zu uns in die Lernwerkstatt und wir verbringen die AG-Stunde gemeinsam. Unter anderem lernen die Schüler/innen mit mir richtig an der Leine zugehen oder wir bestreiten gemeinsam einen Laufparcour. Spielzeug für mich wird auch regelmäßig hergestellt- die Themen in der AG sind sehr vielfältig!
In jeder Stunde müssen alle AG Schüler/innen mit mir Gassi gehen – ihr braucht also gute Outdoor-Kleidung.
Ferner bietet mein Frauchen eine Leseförderung mit MIR an. D.h. ihr könnt euer Lesen verbessern und üben. Und wir bereichern den allgemeinen Unterricht schon mal mit Projekten.
Die Realschule plus Lahnstein hat sich erfolgreich zum Projekt „Medienscouts.rlp“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz beworben. Als eine von zwanzig weiterführenden Schulen ist sie ausgewählt worden. So führten Miriam Grohmann und Carsten Liedtke vom Pädagogischen Landesinstitut an anderthalb Tagen die Schulung der künftigen Medienscouts durch.
17 Schülerinnen und Schüler unter Mitbetreuung von Herrn Elmar Gehendges und Herrn Taylan Doksöz erarbeiteten Unterrichts- und Schulungsbeispiele rund um Fragen zu Medien und Mediennutzung. Dabei wurden Unterrichtsmethoden zum Thema „Jugendmedienschutz“ selbst ausprobiert, analysiert und weiterentwickelt. Umfragen wurden konzipiert, Infoflyer und Schulungsmaterialien erstellt und kurze Videofilme gedreht. Es entstanden viele neue Ideen, wie man die Mediennutzung sicherer und effektiver machen und dies auch vermitteln kann. Nun wollen die Medienscouts in Kürze selbstständig das Gelernte in den Klassen an ihre Mitschüler weitergeben. Sie stehen aber auch künftig als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite und bieten ihre Hilfe an.
Jedes Jahr wird die Schulung von Herrn Gehendges und Herrn Doksöz durchgeführt und so neue Scouts rekrutiert.
Unter der Leitung von Herrn Winkler wachsen seit drei Jahren Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Spielleitern und Lernbegleitern heran. Sie übernehmen Stück für Stück Verantwortung, indem sie zum Beispiel folgende Aufgaben wahrnehmen:
- in Lernzeiten helfen,
- Arbeitsgemeinschaften leiten,
- Spiele mit anderen Schülern in Freizeiten durchführen,
- GTS-Projekttage (z.B. Weihnachtsfeier, Spielefest, etc.) mitplanen,
- Eltern am Tag der offenen Tür durch die Schule führen.
Hierbei helfen ihnen die zuvor geübten Methoden in der Anleitung und Durchführung von Spielen mit Gruppen sowie im Umgang mit Störungen.
Ende letzten Schuljahres durften Schüler mit Herrn Winkler die Goethe-Schule (Grundschule) als Highlight der AG nach mehreren Wochen Vorbereitung in Oberlahnstein besuchen. In der vierten Klasse von Frau Thurant führten sie mit den Grundschülern mehrere Team- und Wettkampfspiele durch:
Obstsalat:
Jeder Schüler bekommt eine Frucht zugewiesen. Während die Schüler im Stuhlkreis sitzen, werden nacheinander von einer in der Mitte stehenden Person einzelne Früchte aufgerufen. Die Schüler mit der aufgerufenen Frucht haben die Aufgabe, ihre Plätze zu wechseln. Der Schüler, der keinen Platz findet, sagt die nächste Frucht an.
Bello Bello
Die Schüler sitzen in einem Stuhlkreis. Ein Schüler wird als „Hund“ ausgelost und hockt sich in die Mitte des Stuhlkreises. Hinter den ausgewählten Schüler wird ein „Knochen“ gelegt. Der Spielleiter deutet auf ein Kind. Dieses muss sich an Bello anschleichen, den „Knochen“ stehlen und sich leise zurück auf den Platz begeben. Auf das Kommando „Bello, Bello, dein Knochen ist weg!“ muss der „Hund-Schüler“ aufstehen und den „Dieb“ erraten und finden. Dabei hat er drei Versuche.
Ball-Transporter
Man hat zwei Tische A und B. Tisch A ist der Startpunkt, an dem zwei Bälle bereit liegen. Dann stellen sich jeweils zwei Schüler vor einen Ball. Ziel des Spiels ist es, den Ball innerhalb einer begrenzten Zeit so oft wie möglich von A à B und wieder von B à A zu transportieren. Hierbei wird der Ball zwischen Kinn und Hals geklemmt. Handkontakt ist strengstens verboten. Wer nach Ablauf der Zeit die meisten „Runden“ erzielt hat, gewinnt das Spiel.
Nicht nur die Grundschüler, sondern auch die Lehrer und AG-Teilnehmer hatten viel Spaß bei diesem Ereignis. Vielen Dank an Frau Thurant und die Goethe-Schule für die Möglichkeit dieser netten Zusammenarbeit der beiden Schulen! Dies wird hoffentlich nicht die letzte gemeinsame Aktion gewesen sein!
-
Programmieren mit Fischertechnik und Arduino
In der AG „Programmieren mit Fischertechnik und Arduino“ steigen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Mikrocontroller und des Mikrocontrollings ein.
Der Einstieg in diese Welt gelingt den Schülerinnen und Schülern auf zwei Wegen:
Zum einen durch Fischertechnik mit der Software „ROBOPro“. Hierbei steht die Programmierung mithilfe von graphischen Elementen im Vordergrund, bei der die Programmstruktur schnell nachvollzogen und verändert werden kann. Angefangen von einer Lichtschranke über einen Aufzug bis hin zu einem selbstfahrenden Roboter können vielfältige Aufbauten umgesetzt und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten programmiert werden.
Zum anderen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Arduino Entwicklungsumgebung. Dabei werden Programme (Sketch genannt) mit einer konkreten Programmiersprache erstellt und auf den Mikrocontroller des Arduino-Boards geladen. Hierbei beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der Programmierung einfacher Lichteffekte wie beispielsweise dem Blinken einer LED.
Darauf aufbauend integrieren die Schülerinnen und Schüler von Woche zu Woche weitere Bauteile wie beispielsweise Taster, Sensoren, Displays, Antriebe oder auch Audio-Komponenten in ihre Hardware und programmieren deren Abfrage oder Ansteuerung. Auch auf diesem Weg kann beispielsweise ein selbstfahrender Roboter entstehen.
Auch das Zusammenspiel von Fischertechnik und Arduino-Komponenten wird in der Arbeitsgemeinschaft umgesetzt. So werden beispielsweise die Fischertechnikmotoren mithilfe der Arduino Entwicklungsumgebung angesteuert.
Nach dem Erwerb einiger Grundkenntnisse verbunden mit erster Programmierpraxis können die Schülerinnen und Schüler auch komplexe Themengebiete angehen. So können sie sich sowohl mit Fischertechnik als auch mit der Arduino-Entwicklungsumgebung beispielsweisedem Thema „Smart Home“ annähern. Dabei werden Sensoren u. a. für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit ausgewertet und die Messwerte grafisch dargestellt. Mithilfe der Fischertechnik-Entwicklungsumgebung können Daten in einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) verarbeitet und sogar in einer Cloud gespeichert und somit von verschiedenen Orten aus abgerufen werden.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Arbeitsgemeinschaft mit Entwicklungsumgebungen, die auch in Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und Hochschulen eingesetzt werden.
-
Schulfernsehen und –radio
Die AG startete nach den Herbstferien 2019 in einem speziell zur Verfügung gestellten Raum mit insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern (Bewerbung von Klasse 7-10 möglich). Einmal pro Woche kam ein Medienexperte von TV Mittelrhein zu Besuch und unterrichtete die Teilnehmer.
Es gab kein festes Rahmenprogramm im ersten AG Jahr, da es zuvor ein solches Projekt noch nicht gab. Wichtig war, dass jede Schüleridee bestmöglich verwertet werden soll. Die Themen für die kommenden Beiträge waren damit also nicht festgelegt. Optionen waren beispielsweise regionale Nachrichten aus Lahnstein für die Welt, Berichte der Garten AG, des Schulorchesters, Kochsendungen mit den HuS Kursen, Buchvorstellungen von Schülern für Schüler oder auch gemeinsame Projekte mit den schuleigenen Medienscouts.
Am Ende des Schuljahres besuchten die Schülerinnen und Schüler das Fernsehstudio von TV Mittelrhein in Urbar und erhielten detaillierte Einblicke in die verschiedenen Berufszweige, die TV Mittelrhein unter anderem ausbildet. Mithilfe der AG und dem Studiobesuch möchte man das Interesse der Kinder für diese Berufe wecken.
Das Schulfernsehen und -radio hat eine eigene Internetpräsenz auf Facebook und Instagram. In regelmäßigen Abständen werden Beiträge hochgeladen. Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Realschule plus und deren Familienangehörige folgen diesen Seiten. Ziel ist es, noch mehr Follower zu generieren. Schwierig ist jedoch, dass nicht jeder Schüler/jede Schülerin auf diesen Seiten angemeldet sein darf. Deswegen gestaltet sich die Zunahme der Follower nicht leicht.
Der Förderverein der Realschule plus hat die AG finanziell unterstützt und es ermöglicht, weitere Hardware (Kameras, Stative, Gimbals etc.) anzuschaffen, damit die Kinder effektiv und zielorientiert arbeiten können. Von Seiten der Realschule plus wurden neue Laptops zur Verfügung gestellt.
In einer 6. Klasse, die seit dem 5. Schuljahr verstärkt mit iPads im Unterricht arbeitet, werden neben dem Anwenden von Office Programmen von Apple (Pages, Numbers & Keynote) auch Videos gedreht und mit iMovie geschnitten werden (z.B. ein Erklärvideo von grammatischen Regeln). Eine Zusammenarbeit mit dem Schulfernsehen und -radio ist daher sinnvoll und wünschenswert.
dauert jeweils ein Schulhalbjahr und umfasst mindestens 18 Doppelstunden Unterricht mit Praxisanteilen entsprechend der Fahrerlaubnis-verordnung. Die Schüler werden dazu in Gruppen eingeteilt. Termine der Arbeitsgemeinschaft sind jeweils von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr. Die Wochentage werden mit den Teilnehmern abgesprochen, in der Regel findet die AG aber montags und dienstags statt.
Geleitet wird sie von Herrn Gehendges und Herrn Schwarz. Der Unterricht besteht aus zwei Teilen: Theoretische Inhalte und praktischen Fahrübungen werden vermittelt. Für den Unterricht wird über die Schule ein Lehrheft angeschafft, das über die Teilnahmegebühr finanziert wird. Das Fahren üben die Teilnehmer dann auf dem Schulhof.
Die Ausbildung endet mit dem Erhalt der Ausbildungsbescheinigung. Danach müssen die Schüler zum Technischen Überwachungsverein (TÜV), um dort ihre Prüfung abzulegen.
Man sollte zum Ende des Schulhalbjahres bereits 15 Jahre alt sein, oder aber maximal 3 Monate später 15 Jahre alt werden, damit das Ablegen der Prüfung zeitnah erfolgen kann.

Habt ihr Interesse? Dann druckt den Elternbrief aus, lest ihn mit euren Eltern durch und gebt dann die anhängende Anmeldung bei Herrn Gehendges ab!
Noch Fragen?
Elmar.Gehendge(at)rs-lahnstein.de
Marcel.Schwarz(at)rs-lahnstein.de
Allgemeine Infos zur Prüfbescheinigung Mofa:
http://verkehrserziehung.bildung-rp.de/regional/test-kus/mofa/mofa-pruefbescheinigung.html
https://www.bussgeldkatalog.org/mofa-fuehrerschein-kosten/
Überblick über die Füherscheinklassen:
http://www.pkw-steuer.de/fuehrerscheinklassen.html
Nützliche Links zum kostenlosen Lernen:
http://www.junges-fahren.de/
http://www.zumfahren.de