Zum Thema „Mobbing unter Kindern und Jugendlichen“
„Neugierig ist der Landeselternbeirat auf die ‚Schule der Zukunft‚ – die ersten 45 Projektschulen sammeln in diesem Schuljahr neue Erfahrungen u.a. mit selbst gesteuertem Lernen, fach- und jahrgangsübergreifendem Lernen, flexibleren Unterrichtszeiten und alternativen Formen der Leistungsbeurteilung. ‚Das ist aus Elternsicht ein ganz wichtiges Projekt, um neue Ansätze der Wissenschaft in die Praxis tragen zu können‘, sagt Hillert.“ (Rhein-Lahn-Zeitung vom 16.12.22)
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
sowie Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Für Beratungsgespräche stehen die Mitglieder der Schulleitung nach Terminabsprache gerne zur Verfügung. (Tel. 02621 942730 oder Email: info@RS-Lahnstein.de)
Zur Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
– Anmeldeformular für die Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden Schule. (Dieses Formular erhalten Sie von der Grundschule)
– Halbjahreszeugnis der vierten Klasse
– bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten mit gemeinsamem Sorgerecht wird zusätzlich eine Vollmacht des nicht anwesenden Erziehungsberechtigten benötigt.
Die Formulare zur Anmeldung: Bitte zur Anmeldung mitbringen
Anmeldeformular Kl. 5 2023_24 Anmeldeformular Sportklasse
Bläserklasseninfo 2023_2024 Formular Anmeldung Bläserklasse 23_24
informationen-zum-gts-angebot-2023_24 GTS-Anmeldung 2023_24
Unsere Schule ist im Schulzentrum Lahnstein untergebracht, zusammen mit dem Marion-Dönhoff-Gymnasium. Wir sind eine kooperative Realschule plus und bieten ab der Klassenstufe 7 den Bildungsgang „Qualifizierter Sekundarabschluss I“ und den Bildungsgang „Berufsreife“ an. Außerdem sind wir Ganztagsschule und Schwerpunktschule. Wir haben eine eigene Mensa, Sporthallen und einen eigenen Sportplatz. Sie finden uns in Oberlahnstein am Oberheckerweg.