Service

Termine 2025/26

18.08.2025

Erster Schultag

19.08.2025

Einschulung neue 5. Klassen

25.08. – 27.08.2025

Fotoaktion (Klassenfotos, Einzelfotos)

03.09.2025

Beginn Praxistag 9 BR

05.09.2025

Einführung der neuen Schulleitung Hr. Heinen

10.09.2025

Demokratietag

15.09.2025

Studientag (unterrichtsfrei)

03.10.2025

Tag der Dt. Einheit (unterrichtsfrei)

07.10.2025

Infoabend „Weiterführende Schulen“

13.10. – 24.10.2025

Herbstferien

01.11.2025

Allerheiligen (gesetzlicher Feiertag)

04.11.2025

Infoabend Abschlüsse an der BBS

13.10.2025

Studientag (unterrichtsfrei)

19.11.2025

Infoabend „Soziale Berufe“ (geplant)

28.11.2025

Elternsprechnachmittag mit Beratung 8 BR / 9 BR & 10 Sek. 1

29.11.2025

Info an die Grundschulen / Tag der offenen Tür

08.12.2025

Werkstatt-Tage 8 BR

22.12.2025 – 07.01.2026

Weihnachtsferien

08.01.2026

Studientag (unterrichtsfrei)

09.01.2026

Ausgleichstag (unterrichtsfrei)

30.01.2026

Ausgabe Halbjahreszeugnis  

13.02.2026

Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei)

16.02.2026

Rosenmontag (unterrichtsfrei)

17.02.2026

Fastnachtsdienstag (unterrichtsfrei)

02.03. – 13.03.2026

Praktikum 9er (Sek. 1)

30.03. – 10.04.2026

Osterferien

20.04. – 30.04.2026

Praktikum 8er (BR)

01.05.2026

Tag der Arbeit (gesetzlicher Feiertag)

08.05.2026

Besuch der Ausbildungsmesse JOBNOX

14.05.2026

Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)

15.05.2026

Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei)

25.05.2026

Pfingstmontag (gesetzlicher Feiertag)

26.05.2026

Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei)

04.06.2026

Fronleichnam (gesetzlicher Feiertag)

05.06.2026

Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei)

19.06.2026

Entlassung Abschlussklassen

24.06.2026

Bundesjugendspiele

25.06.2026

Wandertag

26.06.2026

Ausgabe Jahreszeugnis

29.06. – 07.08.2026

Sommerferien

Schulbuchausleihe

Sehr geehrte Eltern/Sorgeberechtigte,

ab Freitag, dem 16.05.2025, können Sie sich für die Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe Rheinland-Pfalz anmelden.
Das Schreiben mit dem Freischaltcode wurde den Schülerinnen und Schülern bereits ausgehändigt bzw. ggf. per E-Mail an die Eltern übersandt. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe am 12.06.2025 endet!

Bitte bestellen Sie im Elternportal mit Hilfe des Ihnen vorliegenden Freischaltcodes sowohl die gedruckten als auch die digitalen Lernmittel für Ihr Kind/Ihre Kinder!
Alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule sind mit Leih-iPads ausgestattet.

Eine Bestellung der digitalen Lernmittel ist bis zum 26. September 2025 möglich, allerdings empfehlen wir Ihnen, diese direkt zu bestellen, damit Ihrem Kind/Ihren Kindern zu Beginn des neuen Schuljahres diese auch direkt zur Verfügung stehen!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch noch einmal die beigefügte Elterninformation zum digitalen Bücherregal! (Download hier)

Das Land Rheinland-Pfalz empfiehlt allen Eltern dringend die Teilnahme am „Digitalen Bücherregal“, da nicht alle Lernmittellizenzen individuell beschafft werden können. Darüber hinaus trägt eine Teilnahme zur finanziellen Entlastung der Eltern/Sorgeberechtigten bei, da diese gegenüber dem Selbstkauf pro Einzellizenz einen geringeren Preis zahlen müssen.

Die Familien, deren Antrag auf Lernmittelfreiheit bewilligt wurde, müssen sich nicht im Elternportal registrieren. Sie erhalten für ihre Kinder alle – auch die digitalen – Lernmittel von der Schule.
Für die einmalige Registrierung im digitalen Bücherregal benötigen Ihre Kinder dann noch einmal den Freischaltcode!

Bitte bewahren Sie diesen daher bis zum neuen Schuljahr in Ihren Unterlagen auf!

Falls Sie nicht an der Ausleihe des Landes teilnehmen und die Bücher bzw. digitalen Lernmittel selbst kaufen möchten, finden Sie die Schulbuchlisten ab Freitag, dem 16.05.2025 auf der Homepage unserer Schule (Service – Downloads) bzw. auf der Startseite.

Beachten Sie bitte die Legende zu den Lerngruppen, damit Sie die richtigen Bücher kaufen.

Falls Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, können Sie sich gern an unser Sekretariat wenden. Die Servicezeiten finden Sie auf der Rückseite des Freischaltcode-Briefes. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin! Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
BITTE HEBEN SIE UNBEDINGT DEN FREISCHALTCODE IHRES KINDES/IHRER KINDER AUF (bis zum Beginn des neuen Schuljahres) !!!

Mit freundlichen Grüßen

Nicole Kunath
Sekretariat

Digitales Bücherregal

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Digitale Bücherregal ist erfolgreich zum Schuljahr 2024/2025 gestartet. Aktuell können jedoch mehrere am Pilotprojekt Digitales Bücherregal teilnehmende Schülerinnen und Schüler nicht auf einzelne digitale Lernmittel zugreifen. Die Gründe dafür sind sehr verschieden. Gemeinsam mit den Bildungsmedienanbietern (z. B. Schulbuchverlage) der digitalen Lernmittel arbeiten wir mit Hochdruck an einer Lösung.

Wir bitten Sie um ein wenig Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Die Eltern werden über die LMF-Homepage ebenfalls hierüber informiert.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr eSchule24-Team

Talent (Company) trifft Unternehmen

Berufsorientierung hat einen hohen Stellenwert an unserer Schule.
Aber welcher Beruf passt zu mir? Bei der Vielzahl an Ausbildungsberufen verliert man schnell den Überblick. An der Martinusschule Lahnstein dürfen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einige Berufsfelder für sich erkunden und Betriebe kennenlernen.
Unter diesem Link (Anmeldung Talent Company) können Sie Ihre Kinder zu tollen Workshops mit verschiedenen Unternehmen anmelden. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Meißle (susanne.meissle(at)rs-lahnstein.de) wenden.

Deutschlandticket - Fahrkarten

Informationen rund um das Deutschland-Ticket

Formatwechsel (Chipkarte / Handyticket)

Wenn Sie das Deutschland-Ticket in einem anderen Format nutzen möchten (Chipkarte auf Handyticket oder umgekehrt), füllen Sie bitte den Antrag KT-Änderung D-Ticket“ aus und senden diesen an die Deutsche Bahn (die Kontaktdaten sind im Formular aufgeführt).

Den Antrag finden Sie hier:

KT-Änderung D-Ticket

Verlust der Chipkarte

Beim Verlust der Chipkarte füllen Sie bitte den Antrag „KT-Antrag auf Ersatz D-Ticket Handy_Chip“ aus und senden diesen an die Deutsche Bahn (die Kontaktdaten sind im Formular aufgeführt).

Den Antrag finden sie hier:

KT- Antrag auf Ersatz D-Ticket Handy _ Chip

Aktivierung des Handytickets

Zu Beginn des Schuljahres haben die Schüler*innen ein DIN-A4 Blatt erhalten, auf dem die Zugangsdaten für das Handyticket und der QR-Code für die App enthalten sind. Falls Sie nicht mehr wissen sollten, wie man das Handyticket richtig aktiviert, finden Sie anbei eine Anleitung:

Anleitung Handyticket

Downloads

Schulbuchlisten für das Schuljahr 2025/26

Die aktuellen Schulbuchlisten finden Sie unten im blauen Informationskasten.

Praktikumsanmeldung Klassenstufe 9 (Qualif. Sek-I)

Schreiben an Arbeitgeber2024

Praktikums-/Praxistaganmeldung Klassenstufe 8/9 (Berufsreife)

Begleitschreiben Betrieb 2024

Praktikum_Praxistag Arbeitgeber_Klasse 8_9_2024_25

Terminvereinbarung für die Berufsberatung

Terminvereinbarung Berufsberatung

Elternbrief zur Mofakursanmeldung

Mofakurs 2024_25_2

Schulhunde 

Infoschreiben tiergestütze Intervention + Einverständnis 2024

Antolin

Antolin_Elterninformation_Datenverarbeitung

 

Fachoberschule (FOS)

Die Fachoberschule ist ein 2-jähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule.

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse können Schülerinnen und Schüler entweder ein Studium an jeder beliebigen Fachhochschule, unabhängig von deren Schwerpunkt, beginnen oder eine Berufsausbildung aufnehmen.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, an die Berufsoberschule II zu wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangt man so zum Abitur, das dem des Gymnasiums gleichwertig ist.

Damit bietet die neue Realschule plus ein großes Plus an Aufstiegsmöglichkeiten. Für die Eltern und ihre Kinder bedeutet dies auch verbesserte Zugänge zu höheren Abschlüssen.

Einen Überblick über alle zur Zeit gebildeten Fachoberschulen –sowohl regionale aber auch überregionale- mit ihren Schwerpunkten und den zugehörigen Internetpräsenzen erhalten Sie über folgenden Link:

https://realschuleplus.bildung-rp.de/fachoberschule/standorte.html

error: Content is protected !!